Der Unternehmergarten soll für jedes Problem, das Unternehmer haben könnten eine Lösung bereithalten? Das kann doch gar nicht sein.
Richtig. Das würde gar nicht gehen.
Aber jedes Problem, das ein Unternehmer wahrnimmt, spiegelt auch wider, dass der Unternehmer offensichtlich mit seinem bisherigen Lösungs-Repertoire nicht weiterkommt.
Es geht im Unternehmergarten darum, den Unternehmer zu unterstützen, seine unternehmerische Handlungskompetenz zu erweitern.
In jedem Unternehmen sind drei Funktionen* wahrzunehmen:
Fachkraft und Manager arbeiten im Unternehmen, der Unternehmer am Unternehmen. In kleinen Unternehmen wird ein Mensch naturgemäß mehrere dieser drei Rollen
übernehmen. In Einzelunternehmen fallen alle drei Rollen auf ein und dieselbe Person.
Die Fachkraft-Arbeit ist am offensichtlichsten. Ohne sie werden keine Leistungen für Kunden erbracht. Management bedeutet, die Fachkraft-Arbeiten effizient zu organisieren. Ein „sichtbares“
Management gibt jedoch meist erst dann, wenn eine zweite Hierarchie-Ebene etabliert wird, wenn ein Manager Fachkräfte zu organisieren bzw. überwachen hat.
Die Rolle des Unternehmers wird in der Regel lediglich in der Gründungsphase bewusst wahrgenommen, danach fällt dies dem Tagesgeschäft von Fachkraft und Manager zum Opfer – und zwar immer zum
Leidwesen des Unternehmens. Denn ohne bewusste Arbeit am Unternehmen wird der Erfolg dem Zufall überlassen: Nur solange der Markt „gnädig“ ist, geht es dem Unternehmen gut.
Langfristig erfolgreiche Firmen unterscheiden sich von nur kurzweilig erfolgreichen und erfolglosen Unternehmen darin, dass die Unternehmerfunktion und die damit verbundenen Aufgaben bewusst und
regelmäßig wahrgenommen werden.
Ihre Aufgaben als Unternehmer** bestehen darin, sich ernsthaft mit folgenden Fragen zu befassen:
* 3 Funktionen nach Michael Gerber
** 7 Aufgaben in Anlehnung an Stefan Merath